 |
 |
Hier sehen Sie eine Auswahl
an Objekten, die in den vergangenen Monaten durch unsere
Werkstatt restauriert wurden.
Objekt 777.2-2005 |
Info: Zierschrank, um 1890/1900 |

Gesamtansicht
vor der Restaurierung |

Gesamtansicht
nach der Restaurierung |

Detail Mitte, rechte Seite,
vor der Restaurierung
|

Detail Mitte, rechte Seite,
nach der Restaurierung |
Objekt 777.1-2005 |
Info: Zierschrank, um 1890/1900 |

Gesamtansicht
vor der Restaurierung |

Gesamtansicht
nach der Restaurierung |

Detail Front oben, rekonstruierte Säulen,
vor der Restaurierung |

Detail Front oben, rekonstruierte Säulen,
nach der Restaurierung |
- Verzinkter Korpus, Eiche furniert
- gewendelte Säulen, durchbrochene Galerie
- reich beschnitzte Korpora in Neorenaissance Formensprache
- obere Tür mit Bleiverglasung versehen, obj.77.2 mit einem offenen Fach und Galerie versehen
- größere Schäden an der Klappe und der Traverse darüber
- teilweise original erhaltene Schlösser, Schlüssel und Beschläge
- anpolierte Schelllackoberfläche
|
Objekt
671.1-2004
|
Info: Runddeckeltruhe, um 1790/1800 |

Gesamtansicht
vor der Restaurierung |

Gesamtansicht
nach der Restaurierung |

Detail Front oben rechts,
vor der Restaurierung |

Detail Front oben rechts,
nach der Restaurierung |
- Verzinkter, intarsierter Korpus aus Eichenholz
- Räder und Achsen aus Eichenholz am Unterboden erhalten
- innen mit blauer Papiertapete beklebt
- Furnierholz: Hagebuche, Zwetschge, Mooreiche und Mahagoni
- Sicherung sowie Schließung zahlreicher Furnierfehlstellen im Bereich der Blockintarsien und der normalen Furnierungen
- Original erhaltenes Schloss, Schlüssel und Beschläge
- Schelllack polierte Oberfläche
|
Objekt 671.2-2004 |
Info: Schreibkommode, um 1850/60 |

Gesamtansicht
vor der Restaurierung |

Gesamtansicht
nach der Restaurierung |
- Verzinkter, Korpus aus Kiefernholz
- Sichtseiten mit Sägefurnier aus Birkenholz furniert
- Aufsatzregal ist verloren gegangen (Dübellöcher hierfür wurden sichtbar gelassen)
- oberer Schub dient nach Herunterklappen der Front als Arbeitsfläche
- Rekonstruktion zweier kleinerer Schubladen im Bereich der Arbeitsfläche
- aufwendige und gründliche Reinigung sowie Regenerierung der vorhandenen transparenten Oberfläche
- Original erhaltene Schlösser, Schlüssel wurden rekonstruiert
- Schelllack polierte Oberfläche
|
Objekt 602-2004 |
Info: Rollbureau, um 1850/60 Potsdam |

Gesamtansicht
vor der Restaurierung |

Gesamtansicht
nach der Restaurierung |

Detail Galerie, vor der Restaurierung |

Detail Galerie, nach der Restaurierung |
- Verzinkter Korpus
- Konstruktionsholz: Nadel- und Birkenholz
- Furnierholz: Pyramidenmahagoni und Mahagoni
- nach Befunden zurück gebaute Galerie auf der Platte des Objekts
- Sicherung sowie Schließung zahlreicher Furnierfehlstellen
- Original erhaltene Schlösser
- Schelllack polierte Oberfläche
|
Objekt 407-2002 |
Info: Fauteuils, vor 1873 gemarkt: THONET
Vergleiche „Thonet Bugholzmöbel Gesamtkatalog 1911“ |

Gesamtansicht
vor der Restaurierung |

Gesamtansicht
nach der Restaurierung |
- Über Wasserdampf gebogenes Buchenholz
- Elemente verschraubt, Vorderbeine mit Holznägeln vernagelt
- Armlehnen sind mittels eines patentierten Mechanismus
in den Lehnenbogen eingehakt (Herstellung bei Thonet bis 1873)
- Original erhaltene Schrauben
- Schelllack polierte Oberfläche
|
Objekt 338-2002 |
Info: Aufsatzsekretär, um 1740/50 |

Gesamtansicht
vor der Restaurierung |

Gesamtansicht
nach der Restaurierung |
- Verzinkter Korpus
- Konstruktionsholz: Nadelholz
- Mit Nussbaumsägefurnier furniert
- Rahmungen im Furnierbild in den Füllungen mit Zwetschge furniert
- Nach Abnahme der Innentapete, Konservierung von darunter befindlichen Tapetenresten aus dem 18.Jhd.
- 1 original erhaltenes Schloss
- Regenerierung der vorhandenen Schelllackoberfläche
|
Objekt 331-2002 |
Info: Wäscheschrank, um 1820 |

Gesamtansicht
vor der Restaurierung |

Gesamtansicht
nach der Restaurierung |
- Verzinkter Korpus
- Konstruktionsholz: Nadelholz
- Mahagoni und Pyramidenmahagoniimitierende gefasste Oberfläche
- Reinigungs- und Retuschearbeiten an der Oberfläche
- Nach Befund rekonstruierte Stufung als oberen Abschluss
- Original erhaltenes Schloss
- Gewachste Oberfläche
|
Objekt 326-2002 |
Info: Schreibschrank, um 1815 Mecklenburg |

Gesamtansicht
vor der Restaurierung |

Gesamtansicht
nach der Restaurierung |
- Verzinkter Korpus
- Konstruktionsholz: Nadel- und Birkenholz
- Furnierholz: Birke geflammt
- Aufwendig architektonisch gestaltetes Innenleben
- Original erhaltene Schlösser
- Schelllack polierte Oberfläche
- Schwarz polierte Applikationsleisten
|
Objekt 273-2001 |
Info: Schreibschrank, um 1860/70 Pommern |

Gesamtansicht
vor der Restaurierung |

Gesamtansicht
nach der Restaurierung |
- Verzinkter Korpus
- Konstruktionsholz: Nadelholz
- Furnierhölzer: Mahagoni und Pyramidenmahagoni
- Original erhaltene Schlösser
- Schelllack polierte Oberfläche
|
Objekt 267-2001 |
Info: Küchenbuffet, um 1920/ 25 |

Gesamtansicht
vor der Restaurierung |

Gesamtansicht
nach der Restaurierung |
- Verzinkter Korpus
- Konstruktionsholz: Nadelholz
- Original erhaltenes bleiverglastes, ornamentiertes und geschliffenes Glas
- Original erhaltene und freigelegte glasierte Fliesen im Aufsatz
- Original erhaltene Bakelitbeschläge (1 ergänzter Beschlag)
- Farblich neu gestaltete Oberfläche (kein erhaltener Befund)
|
Objekt 204-2001 |
Info: Vertiko, um 1860/70 |

Gesamtansicht
vor der Restaurierung |

Gesamtansicht
nach der Restaurierung |
- Verzinkter Korpus
- Konstruktionsholz: Nadelholz
- Furnierhölzer: Mahagoni und Pyramidenmahagoni
- Original erhaltene Schlösser
- Schelllack polierte Oberfläche
- Teilweise rekonstruierte Balustrade
|
Objekt 178-2000 |
Info: Sessel, vor 1902 gemarkt: Jakob & Josef Kohn, Wien |

Gesamtansicht
vor der Restaurierung |

Gesamtansicht
nach der Restaurierung |
- Vernagelte, verleimte und geschraubte Konstruktion
- Unter Dampf gebogenes Buchenholz
- Rücken- und Sitzfläche aus geprägtem Sperrholz
- Original erhaltene Schrauben und Beschläge
- Schelllack polierte Oberfläche
|
Objekt 177-2000 |
Info: 1- türiger Kleiderschrank, um 1850 |

Gesamtansicht
vor der Restaurierung |

Gesamtansicht
nach der Restaurierung |
- Verzinkter Korpus
- Konstruktionsholz: Nadelholz
- Original erhaltenes Schloss
- Entsprechend Befund nachgefertigter Schlüsselbeschlag
- Geölte und gewachste Oberfläche
|
Objekt 156-2000 |
Info: Schreibschrank, datiert 12/04/1903 zugeschrieben: Emil Franka, Delitzsch |

Gesamtansicht
vor der Restaurierung |

Gesamtansicht
nach der Restaurierung |
- Verzinkter Korpus
- Furnierhölzer: Nussbaum, Nussbaum Wurzel u.a.
- Konstruktionsholz: Nadelholz
- Rekonstruierte Schreibklappe
- Rekonstruierte Schelllack polierte Oberfläche
|
Objekt 155-2000 |
Info: Runddeckeltruhe, datiert 1822 |

Gesamtansicht
vor der Restaurierung |

Gesamtansicht
nach der Restaurierung |
- Verzinkter Korpus
- Konstruktionsholz: Nadelholz
- Furnierhölzer: Esche, Esche Wurzel, Zwetschge, Buchsbaum u.a.
- Original erhaltenes Schloss
- Entsprechend Befund nachgegossener Griff aus Messing
- Schelllack polierte Oberfläche
|
Objekt 138-1999 |
Info: Damenschreibtisch, um
1900 |

Gesamtansicht
vor der Restaurierung
|

Gesamtansicht
nach der Restaurierung
|
- Stollenkonstruktion
- Konstruktionshölzer: Nussbaum,
Linde, Eiche
- Furnierholz: Nussbaum
- Original erhaltene Fliesen
- Schelllack polierte Oberfläche
- Ergänzte
Beschläge aus geprägtem
Messingblech
- Rekonstruierte Bekrönung
|
|
 |